-

Hilfevideo zum Bestellvorgang ansehen.
-

Hilfevideo zum Anlegen eines neuen Wohnobjekts.
-

Hilfevideo zum Durchführen eines Updates.
-

Hilfevideo zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Zählerständen.
-

Hilfevideo zum Durchführen bzw. Einspielen einer Datensicherung.
-

Hilfevideo zum Kopieren einer Tarifformel auf einen anderen Zähler.
-

Hilfevideo zum Erstellen eines Tarifs mit dem Expertenmodus.
-

Hilfevideo zum Ändern des Termins für die Abschlagszahlung.
-

Zur Installation unter älteren Windows Versionen (7 und 8) ist folgendes zu beachten!
Antwort: Bei Windows Versionen kleiner Windows 10, also Version 7 und 8, muss mindestens .Net 3.5 inkl. .Net 2 (DNET) Installation vorhanden sein und
manuell installiert werden bevor der GWS-Rechner 2nd Edition verwendet werden kann! Hierzu finden Sie auf den Microsoft Seiten die Installationsanleitung
hier... Ab Windows 10 müssen Sie nicht der Installationsanleitung folgen, sondern können direkt .Net installieren wenn es sich noch nicht auf Ihrem System befindet.Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an uns!
-

Ich habe eine Lizenz bestellt und habe keine Bestellbestätigung erhalten!
Antwort: Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine Bestellbestätigung an die angegebene E-Mail Adresse. Sollten Sie diese Bestellbestätigung nicht erhalten, wenden Sie sich bitte kurz an den Support.
-

Nach einem Computerwechsel ist der Lizenzschlüssel nicht mehr gültig. Warum?
Antwort: Sie erwerben hier eine Arbeitsplatzlizenz, die an Ihren Computer gebunden ist. Wenn Sie den Computer wechseln und den GWS-Rechner 2nd Edition auf einem anderen Computer installieren, ist die Lizenz ungültig. Der Wechsel des Betriebsystems auf dem gleichen Computer stellt kein Problem dar. In so einem Fall wenden Sie sich bitte an den Support, dort kann Ihnen dann geholfen werden. Sie benötigen dazu aber die original Bestellbestätigungsemail, die Sie bei der damaligen Bestellung erhalten hatten!
-

Ich erhalte die folgende Meldung: "... weil die Anfrage zu lange gedauert hat. Bitte versuchen Sie es erneut oder prüfen Sie die Systemzeit. Die Systemzeit sollte automatisch mit der Atomuhr ...!"
Antwort: Die Systemzeit des Betriebsystems scheint im Sekundenbereich nicht aktuell zu sein. Die Systemzeit sollte automatisch synchronisiert werden. Bitte prüfen Sie in Windows unter der Systemsteuerung die Datums- und Uhrzeitdefinition ob die Systemzeit mit der unter http://www.ptb.de/de/zeit/uhrzeit bzw. https://uhr.ptb.de/ übereinstimmt.
Dieses Problem kommt häufig nach dem Update auf Windows 10 vor. Windwos 10 hat teilweise Probleme mit der automatischen Synchronisierung der Uhrzeit mit der Atomuhr. Abhilfe schafft folgendes Vorgehen:Setzten Sie die Uhrzeiteinstellung (Stichwort: Internetzeit) auf manuelle Synchronisation. Warten Sie eine Minute und dann stellen Sie die Uhrzeiteinstellung wieder auf automatische Synchronisation. Die Uhrzeit sollte jetzt abgeglichen sein und Sie erhalten keinen Fehler mehr.
-

Ihr Antivirenprogramm meldet einen Trojaner/Virus bzw. Malware. Warum?
Antwort: Manche Antivirenprogramme erkennen die Komponenten des GWS-Rechners 2nd Edition fälschlicherweise als Malware. Wir versicheren Ihnen, dass es sich bei meiner Software nicht um einen Virus, Trojaner oder Malware handelt! Um das Problem zu umgehen, fügen Sie den GWS-Rechner 2nd Edition vor der Installation in Ihrem Antivirenprogramm als Ausnahme hinzu. bzw. deaktivieren Sie für den Download Ihr Antivirenprogramm nur kurzzeitig (!!).
Folgende Antivirenhersteller sollten keinen Fehlalarm auslösen:
- Agnitum
- Avast!
- AVG-Antivirus
- Avira Anitivirus
- G Data Antivirus
- Kaspersky
- Norman Antivirus
- Panda Security
- Symantec Norton Antivirus
- Windows Defender
Sollte es bei den gennanten Antivirenhersteller doch zu einem Fehlalarm kommen oder bei Antivirenhersteller die hier nicht aufgelistet sind, würden wir uns über einen Mailhinweis freuen, damit wir mit dem Antivirenhersteller in Verbindung setzen kann.
-

Was ist der Unterschied zwischen der "ordinalen" und der "normalen" Kurve?
Antwort: Bei Ordinal werden z.B. die Ablesungen in einer natürliche Rangordnung dargestellt, also das Datum in gleichen Abständen auf der X-Achse, egal wie lange der Abstand zwischen den Ablesungen ist. Bei der andere Variante ist das nicht so, da wird der tatsächliche Abstand angezeigt.
-

Muss ich alle drei Energieformen (Gas, Wasser und Strom) als Zähler anlegen?
Antwort: Nein, der GWS-Rechner 2nd Edition ist da sehr flexibel! Sie können beliebig viele und nach Ihren Wünschen Zählerformen anlegen. D.h. wenn Sie nur Wasser- und Strom-Zähler verwalten möchten, dann legen Sie auch nur diese an. Oder Sie möchten nur Gas-Zähler und Wasser-Zähler verwalten, dann legen Sie nur diese Energieformen an. Auch die Anzahl ist flexibel, Sie können unendlich viele Zähler einer Energieform anlegen. Sie können auch jedezeit einen neuen Zähler hinzufügen in ein Wohnobjekt.
-

Warum muss man die Preise in Brutto angeben?
Antwort: Wenn Sie die Preise für einen Tarif in Brutto angeben, erspart es Ihnen eine zusätzliche Angabe der Mehrwertsteuerdaten, weil diese im Bruttopreis direkt beinhaltet sind. Sie sehen dann direkt die wirklichen Kosten.
-

Die Anzeige des Inhalts einer Zelle in einer Liste ist nicht vollständig und wird mit "--->" beendet. Was kann ich tun?
Antwort: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die besagte Zelle und wählen Sie den Kontextmenüeintrag "Kompletten Zelleninhalt anzeigen".
-

Bei Verwendung des Expertenmodus für Tarife sind die Kosten zu hoch oder nicht korrekt. Warum?
Antwort: Dieses Situation kommt dann zustande, wenn Sie mehrere Tarifelemente mit einem Plus verknüpfen die eigentlich keinen Zusammenhang haben. Z.B. die Kosten für den Verbrauch und die Jahresgebühr (Pseudoformel: je Verbrauchseinheit Arbeitspreis in Cent * Faktor Zustandszahl kWh/m³ * Faktor Brennwert kWh/m³ + je Verbrauchseinheit Sonstiges Erdgassteuer in Cent * Faktor Zustandszahl kWh/m³ * Faktor Brennwert kWh/m³ + Jährlich Grundpreis in Euro). Die Kostenzusammenrechnung der einzelnen Tarifelemente erfolgt automatisch und muss bei der Erstellung einer Tarifformel nicht beachtet werden.
-

Photovoltaikberechnungen durchführen, aber wie?
Antwort: Sie können auch die Energiegewinnung mit dem GWS-Rechner 2nd Edition erfassen. Dazu legt man einen einfachen Stromzähler an und erstellt die passende Tarifformel. Die Tarifformel stellt natürlich in diesem Fall keine Kosten dar, sondern man "verdient" ja mit dem sammeln des Sonnenlichts. Daher muss man eine eigene Tarifformel im Expertenmodus erstellen um diesen Gewinn abzubilden. In der folgenden vereinfachten Art:
je Verbrauchseinheit: Vergütung pro kWh [0,10 € (Euro) - Brutto]
(Wichtig: hinter dem letzten ']' der Tarifformel ist ein Leerzeichen, welches von Ihnen mitkopiert werden muss!)Somit werden pro Verbrauchseinheit 0,10 Euro gutgeschrieben.
-

Zählerstände aus eines XSL/CSV-Datei importieren, geht das?
Antwort: Ja, ab der Version 2.0.1.2 ist dies möglich. Sie müssen dabei die CSV-Datei wie folgt aufbauen ohne Kopfzeile: Zählerstand;Ablesedatum;Bemerkung (Zählerstand | Ablesedatum | Bemerkung (optional)).
Das Tennzeichen ist das Semikolon ';'. Pro Ablesung eine Zeile. Eine CSV-Datei lässt sich am besten mit Excel erstellen (Speichern unter... -> Dateityp CSV wählen)
WICHTIG: Es dürfen sich in der CSV-Datei keine Leerzeilen befinden, auch nicht am Ende, sonst kommt es zu einem Fehler!
-

Sie erhalten ab dem 31.05.2014 (Version 2.0.0.13 oder kleiner) den Fehler "Internet Verbindungsfehler", wenn ein Update durchgeführt wird oder Sie einen Bug melden möchten, obwohl eine Internetverbindung besteht?
Antwort: Wenn Sie den Fehler "Internet Verbindungsfehler -> Aktuelle scheinen Sie nicht mit dem Internet verbunden zu sein oder zwischen Ihnen und dem Internet befindet sich ein Proxy ..." erhalten, dann haben Sie noch die alte Version 2.0.0.13 oder kleiner installiert. Um das Problem zu beheben, laden Sie sich die aktuelle Version hier herunter und installieren Sie diese Version.
-

Wo bekomme ich den Brennwert und/oder die Zustandszahl zu einem Gas-Zähler her?
Antwort: Diesen finden Sie normalerweise auf Ihrer alten Abrechnung oder Sie erfragen diese Daten bei Ihrem Energieversorger.
-

Was ist die Zustandszahl?
Antwort: Die Zustandszahl ist abhängig von Temperatur und Druck des Gases. Zur exakten Erfassung der Gasmengen muss der registrierte Verbrauch in einen Normverbrauch umgerechnet werden, dies geschieht mit der Zustandszahl. Durch diese Umrechnung werden aus m3 dann kWh.
-

Was ist der Brennwert?
Antwort: Der Brennwert bezieht sich auf Qualität/Energiegehalt des Gases.
-

Was ist, wenn die angegebenen Tarifdaten bei einem Gas-Zählern im Normalmodus (N-Modus) nicht passen?
Antwort: Wenn Sie einen Zähler neu anlegen, wir automatisch erst einmal der Normalmodus für den Tarif (N-Modus) angenommen. Wenn Ihr Energieanbieter den Aufbau des Tarifs im Normalmodus (Arbeitspreis pro kWh, Brennwert, Zustandszahl, Jahresgebühr und der Abschlag immer zum 1sten eines Monats) so nicht unterstützt, müssen Sie einen Tarif/Tarifformel im Expertenmodus (E-Modus) erstellen. Wie dies geht, finden Sie auch hier in der Hilfe, als Hilfevideo.
-

Was ist der N-Modus oder E-Modus?
Antwort: Der Tarifmodus zeigt Ihnen an, wie der Tarif erstellt wurde oder erstellt werden kann. Im Normalmodus (N-Modus) werden Ihnen die Tarifelemente schon vorgegeben (Arbeitspreis pro kWh, Brennwert, Zustandszahl, Jahresgebühr und der Abschlag immer zum 1sten eines Monats). Im Expertenmodus (E-Modus) können Sie sich einen Tarif nach Ihren Wünschen gestalten. Dabei sind Ihnen so gut wie keine Grenzen gesetzt. Z.B. können Sie im Expertenmodus den Abschlagstermin auf den 15sten eines Monats setzten.
-

Wie sehe ich den Verbrauch pro Tag, Woche, Monat und Jahr?
Antwort: Den Verbrauch pro Tag, Woche, Monat und Jahr können Sie sich als Diagramm darstellen lassen. Unter dem Reiter 'Diagramme' rechts die Auswahlbox 'Darstellung von:' finden Sie die passenen Optionen zur Auswahl.
-

Auf welchem Systemtyp kann der GWS-Rechner 2nd Edition installiert werden?
Antwort: Der GWS-Rechner 2nd Edition kann auf einem 32Bit oder 64Bit Windows Betriebssystem installiert werden.
-

Was bedeutet der Erfassungsbeginn bzw. das Erfassungsende bei der Anlage eines Zählers?
Antwort: Für jeden Zähler müssen Sie einen Beginn und ein Ende angeben. In den meisten Fällen möchte man ein Jahr betrachten und legt deshalb den Beginn auf den 1.1. und das Ende auf den 31.12. eines Jahres. Sie können natürlich auch einen beliebigen Zeitraum nehmen oder diesen auch nach der Anlage noch einmal verändern. Wenn Sie die gesamte Lebenszeit eines Zählers betrachten wollen geben Sie ein sehr hohes Erfassungsende ein, z.B. 31.12.2100.
-

Wie kann ich einen Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) abbilden?
Antwort: Dies ist kein Problem! Sie müssen dazu zwei Stromzähler im GWS-Rechner 2nd Edition anlegen. Sollte es zu den Verbrauchskosten auch Grundkosten, wie eine Jahresgebühr oder Grundgebühr, geben teilen Sie diese einfach auf die beiden Zähler auf.
Ein Beispiel
Sie haben einen Tarif der wie folgt aufgebaut ist:
- Niedertarif, Verbrauchspreis: 18,56 ct/kWh
- Hochtarif, Verbrauchspreis: 21,87 ct/kWh
- Jahresgebühr: 83,44 €/Jahr
- Die Tarifformel für den Niedertarif würde dann beispielhaft so aussehen:
je Verbrauchseinheit: Arbeitspreis [18,56 € (Euro) - Brutto] Jährlich (365 Tage): Verrechnungspreis [0 € (Euro) - Brutto] Jährlich (365 Tage): Jahresgebühr [41,72 € (Euro) - Brutto]
(Wichtig: hinter dem letzten ']' der Tarifformel ist ein Leerzeichen, welches von Ihnen mitkopiert werden muss!)- für den Hochtarif so:
je Verbrauchseinheit: Arbeitspreis [21,87 € (Euro) - Brutto] Jährlich (365 Tage): Verrechnungspreis [0 € (Euro) - Brutto] Jährlich (365 Tage): Jahresgebühr [41,72 € (Euro) - Brutto]
(Wichtig: hinter dem letzten ']' der Tarifformel ist ein Leerzeichen, welches von Ihnen mitkopiert werden muss!)Hinweis: Beim Verrechnungspreis wird in beiden Fällen 0 Euro angenommen. Kopieren Sie die Tarifformel, bei Bedarf, in Ihre eigenen Zähler. Wie das geht wird Ihnen hier in der Hilfe als Video erklärt.
-

Ist die Lizenz zeitlich begrenzt?
Antwort: Nein, Sie erwerben eine Lizenz die nicht zeitlich begrenzt ist.
-

Was ist der Verrechnungspreis?
Antwort: Der Verrechnungspreis ist meist eine monatliche bzw. jährliche Gebühr für Strom zusätzlich zur Jahresgebühr. Wenn diese bei Ihnen nicht vorhanden ist, geben Sie einfach 0 Euro ein oder erstellen Sie sich eine individuelle Tarifformel im Expertenmodus.
-

Der Abschlag ändert sich im Tarifzeitraum. Wie kann der Abschlag neu angegeben werden ohne noch einmal den kompletten Tarif eingeben zu müssen?
Antwort: Sie müssen dazu einen neuen Tarif anlegen und den zeitlich in den Erfassungszeitraum einsortieren. Sie müssen aber den Tarif und die Formel nicht erneut eingeben!
Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf "Tarif hinzufügen".
- Wählen Sie den Zähler aus der einen neuen Abschlag erhalten soll.
- Wählen Sie oben ein neues "Gültig von"- und "Gültig bis"-Datum.
- Klicken Sie rechts auf den Button "Vorhandene Tarife" (Geldsäcklein)
- Wählen Sie den Tarif aus und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie rechts auf den Button Expertenmodus (Rotes Männlein).
- Sie werden dann gefragt ob Sie die im Speicher vorhandene Tarifformel übernehmen wollen. Bestätigen Sie dies mit "Ja".
- Vergeben Sie einen neuen Tarifnamen (Muss sein, um die Eindeutigkeit zu wahren!) und einen neuen Abschlagsbetrag und klicken Sie auf "Übernehmen".
- Klicken Sie dann auf "Hinzufügen".
- Fertig
-

Wo kann ich die alten Lizenzvereinbarungen für die GWS-Rechner 2nd Edition nachlesen?
Antwort: Die alten Lizenzvereinbarungen finden Sie
hier....
-

Wie hinterlegen Sie einen Bonus/Rabatt für Ihren Tarif?
Antwort: Bei manchen Tarifen gibt es einen Bonus auf den Verbrauchspreis, also pro verbrauchte Einheit, oder auf die Jahresgebühr. Sie können einen Bonus im Expertenmodus erstellen als Abzugs-Tarifelement der Tarifformel. Der Expertenmodus ist hier in der Hilfe in einem Video erklärt. Ein Beispiel für so eine Formel sehen Sie wie folgt:
- Formel für einen Abzug auf die Jahresgebühr:
je Verbrauchseinheit: Arbeitspreis [0,059262 € (Euro) - Brutto] * Faktor (Fester Wert): Zustandszahl [0,9589 KA (keine Einheit)] * Faktor (Fester Wert): Brennwert [11,162 KA (keine Einheit)] Jährlich (365 Tage): Grundpreis [231,91 € (Euro) - Brutto] Jährlich (365 Tage): Bonus [-35,28 € (Euro) - Brutto]
(Wichtig: hinter dem letzten ']' der Tarifformel ist ein Leerzeichen, welches von Ihnen mitkopiert werden muss!)- Formel für einen Abzug je Verbrauchseinheit:
je Verbrauchseinheit: Arbeitspreis [0,059262 € (Euro) - Brutto] - je Verbrauchseinheit: Bonus [0,01 € (Euro) - Brutto] * Faktor (Fester Wert): Zustandszahl [0,9589 KA (keine Einheit)] * Faktor (Fester Wert): Brennwert [11,162 KA (keine Einheit)] Jährlich (365 Tage): Grundpreis [231,91 € (Euro) - Brutto]
(Wichtig: hinter dem letzten ']' der Tarifformel ist ein Leerzeichen, welches von Ihnen mitkopiert werden muss!)Wie Sie eine Tarifformel kopieren und einfügen finden Sie auch hier in der Hilfe.
-

Unter Windows 10 verschwindet das Fenster hinter der Taskleiste. Was ist zu machen?
Antwort: Ab Windows 7 besteht das Problem, dass es die Option "Taskleiste immer im Vordergrund" nicht mehr zur Aktivierung bzw. Deaktivierung gibt. Daher werden manche Fenster hinter die Taskleiste geschoben, so dass die unteren Buttons nicht erreichbar sind. Dieses Problem haben Sie auch bei anderen Anwendungen. Daher ist der allgemeine Tipp, Maximieren Sie das Fenster oder "Taskleiste automatisch ausblenden" auswählen.
-

Wie können Sie mehrere Zähler einer Energieform wählen die nicht in der Liste untereinander stehen?
Antwort: Verwenden Sie dazu die STRG-Taste. Damit können Sie einzelne Zähler einer Energieform, die nicht unterereinander stehen, auswählen. Mit der Großschreibtaste können Sie ganze Blöcke an Zählern einer Energieform auswählen.
-

Was bedeutet die Option "Auswahl der Zähler Energieform unabhängig" auf dem Statistikreiter?
Antwort: Mit dieser Option können Sie Zähler mit der STRG-Taste auswählen die nicht die gleiche Energieform haben. Somit können Sie Verbrauch und Kosten Energieformunabhängig errechnen lassen.
-

Können auch Fernwärmeheizungen abgebildet werden?
Antwort: Im Grunde ja, wenn Ihre Fernwärme über m3 oder kWh berechnet werden. Eine genaue Tarifformel kann dann nach Ihren Wünschen über den Expertenmodus erstellt werden.
-

Kann der GWS-Rechner 2nd Edition auch die Verwaltung von Öl?
Antwort: Nein, der GWS-Rechner 2nd Edition ist komplett auf die Verwaltung von Gas-Wasser-Strom Zählern ausgelegt. Eine Verwaltung von Öl ist daher nicht möglich.
-

Was mache ich im Falle eines Zählertauschs/Zählerwechsels?
Antwort:Schritt 1: Sie grenzen den alten Zähler zeitlich ab und geben dazu ein neues Erfassungsende ein.Schritt 2: Dann erstellen Sie einen neuen Zähler ab dem Zeitpunkt der Abgrenzung plus einen Tag und wählen einen bereits vorhandene Tarif aus oder legen einen neuen Tarif an der für Zählerwechsel gültig ist.Sie wollen natürlich dann auch beide Zähler zusammen auswerten. Kein Problem, einfach auf dem Statistik-Reiter beide Zähler zusammen mit der STRG-Taste wählen. Sie erhalten dann die statistischen Werte für die Menge der gewählten Zähler.
-

Können den mehrere Parteien pro Wohnhaus mit dem GWS-Rechner 2nd Edition verwaltet werden?
Antwort: Grundsätzlich ja, jedoch gibt es da zwei Szenarien.Szenario 1: Z.B. es gibt pro Wohnhaus nur einen Gas-, Wasser- und Strom-Zähler. Dann wird dafür ein Wohnobjekt angelegt und es kann der Gesamtverbrauch verwaltet werden. Bei der Jahresabrechnung kann dann eine prozentuale Umlage der Kosten und des Verbrauchs auf die einzelnen Wohneinheiten erfolgen.Szenario 2: Es gibt pro Partei im Wohnhaus z.B. einen eigenen Gas-, Wasser- und Strom-Zähler, dann legen Sie pro Partei ein Wohnobjekt an und erfassen jeweils die einzelnen Zählerstände und erhalten dann den jeweiligen Verbrauch und die Kosten.
-

Innerhalb des Kalenderjahres findet ein Tarifwechsel statt. Kann man den Zählerständen eines Kalenderjahres verschiedene Tarife zuordnen?
Antwort: Ja, das ist natürlich möglich. Sie können jederzeit einen Tarifwechsel durchführen. Dazu geben Sie einfach einen neuen Tarif am Zähler ein oder wählen einen vorhanden Tarif aus. Klicken Sie dazu auf den Button oder Menüeintrag zum Anlegen eines neuen Tarifes. Die Zählerstände werden dann ganz automatisch dem Tarif anhand des Datums zugeordnet und auch angewendet.
-

Nach dem Update auf Windows 10 funktioniert der Lizenzschlüssel nicht mehr. Was muss ich machen?
Antwort: Führen Sie ein Systemstart durch. Dies reicht meistens und Sie sollten danach den GWS-Rechner 2nd Edition mit Ihrem Lizenzschlüssel wieder starten können.
-

Nach dem Update auf Windows 10 erhalte ich folgenden Fehler "System.FormatException: Die Zeichenfolge wurde nicht als gültiges DateTime erkannt". Was muss ich machen?
Antwort: Bitte prüfen Sie die folgenden Felder in den Uhrzeit- und Datumseinstellungen (Unter Windows 7: Systemsteuerung -> Region und Sprache -> Button unten rechts ("Weitere Einstellungen")).
Unter dem Reiter "Uhrzeit" muss im Feld Uhrzeit (lang) folgendes stehen: HH:mm:ssUnter dem Reiter "Datum" muss im Feld Datum (lang) folgendes stehen: TTTT, T. MMMM JJJJ
-

Die Zählerstände ganz einfach und bequem Ihrem Energieversorger zum Jahreswechsel melden.
Antwort: Sie haben die Möglichkeit die Zählerstände für Ihre Zähler dem Energieversorger zu melden. Dazu gehen Sie im Menü auf "Hilfsmittel -> Zählerstände dem Energieversorger melden". Wählen Sie dort die Energieversorger aus. Wählen Sie dann im Anschluß darunter die Zähler aus die Sie melden möchten. Der Klick auf "Jetzt E-Mails versenden" sendet die Zählerstände der Zähler direkt zu Ihren Energieversorgern.
WICHTIG: Sie müssen in den Eigenschaften des Wohnobjektes auch die Daten zum Energieversorger gepflegt haben (Bearbeiten -> Allgemeine Daten zum Wohnobjekt bearbeiten).
-

Wo finde ich die Datenschutzerklärung?
Antwort: Die Datenschutzerklärung finden Sie
hier...
-

Der Google Chrome melden nach dem Download der Installationsdatei, dass die Datei schädlich sein könnte.
Antwort: Im Google Chrome erhalten Sie folgende Meldung "GWS-Rechner 2nd Edition ist ein ungewöhnlicher Download und könnte schädlich sein".
Sie brauchen definitiv keine Bedenken zu haben, dass der GWS-Rechner 2nd Edition oder deren Komponenten Ihren Computer schädigen oder ausspionieren! Sie können die Datei bedenkenlos herunterladen und installieren.
Wir arbeiten hier an einer Lösung mit dem Hersteller.
Im Mozilla Firefox, Internet Explorer und Opera haben Sie das Problem nicht.
-

Informationen zur Gaspreisbremse
Antwort: Was Sie bei der Gaspreisbremse zu beachten haben finden Sie
hier...
-

Informationen zur Strompreisbremse
Antwort: Was Sie bei der Strompreisbremse zu beachten haben finden Sie
hier...
-

Ihr Virenscanner meldet sich nach dem Download oder der Installation auf Ihrem PC, z.B. Windows Defender?
Antwort: Dann lesen Sie
hier...oder Sie prüfen die Datei selbst mit einen Virenscanner Online, z.B.
Avira Antivir